Inhalte und Methoden
Das Motorrad- Sicherheitstraining beinhaltet praktische Übungen und moderierte Gespräche. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fahrsituationen, die im tatsächlichen Straßenverkehr auftreten können. Sie überdenken hierbei außerdem ihre bisherigen Verhaltensweisen und erhalten Tipps und Hinweise, die sie praktisch erproben können. Das Handling im Langsamfahrbereich, Brems- und Ausweichmanöver auf verschiedenen Untergründen sowie die Fahrtechnik in der Kurve bilden einen wichtigen Bestandteil des Tagesablaufs.
Bei den praktischen Übungen erfahren die Teilnehmer, dass der Spielraum bei der Bewältigung von Gefahren gering ist. Dies trägt zu einer realistischen Einschätzung der Gefahren im Straßenverkehr bei.
Moderierte Gespräche
In den Gesprächen sorgt der Trainer dafür, dass die Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer einbezogen werden. So kommen unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven zur Sprache. Die eigenen Voraussetzungen als Fahrer werden in Beziehung gesetzt zu den äußeren Bedingungen (Witterung, Fahrbahn) und dem Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer.
Programmdurchführung
Das eintägige Sicherheitstraining (Dauer: ca. 8 Std.) wird von erfahrenen und speziell ausgebildeten Trainern geleitet. Es wird bundesweit sowohl auf festen Plätzen als auch mobil angeboten. Die durchführenden Verbände (In unserem Fall die Verkehrswacht Roth- Hilpoltstein) bieten neben dem Standardprogramm auch eine Reihe von Varianten an, z.B. Aufbaukurs, Rollertraining, kombinierte Kurse (Platz, Straße).
Mehr Informationen zur Umsetzung des Programms und zu seinen Partnern: